Agnes von Lindow Ruppin

Die dritte Frau Heinrich II. hieß Agnes von Lindow Ruppin.

Sie ist das 4 von 5 Kindern und die 2. Tochter von Adelheid von Schladen und Graf Ulrich I. von Lindow-Ruppin. Ihr Geburtsdatum ist nicht eindeutig.

Ruppin-Castle-1650-Merian

Agnes 1. Ehe

Um 1310 heiratete sie Wizlaw III. von Rügen. Er war der letzte slawische Fürst von Rügen und ein Minnesänger.

Agnes war zu diesem Zeitpunkt ca. 13 Jahre alt, ihr Ehemann 45.

Sie bekam mit Wizlaw 2 Kinder. Ihre Tochter Agnes, die bereits 1324 ihrerseits heiratete. Und ihren Sohn Jaromar. Jaromar sollte mit Beatrix von Mecklenburg verheiratet werden. Ganz genau, die heilige Beatrix.

Da Jaromar 1325 starb, wurde nichts aus der Ehe.

Auch Wizlaw starb 1325, möglicherweise an gebrochenem Herzen.

Seine Lieder und Texte sind heute noch erhalten

Wizlaw_III._Rügen

Agnes 2. Ehe

Im Jahr 1327 oder 1328 wurde auch Heinrich II. von Mecklenburg zum 2. Mal Witwer. Und so wurde Agnes mit ihm verheiratet. Da Heinrich II. 1329 verstarb, war es eine sehr kurze Ehe.

Agnes war 1329 mit ca. 30 Jahre bereits 2-fache Witwe.

Agnes 3. Ehe

Aber nicht lange. Bereits 1333 wurde sie ein drittes Mal verheiratet. Dieses Mal mit Rudolf I. von Sachsen Wittenberg. Auch für Rudolf war es die dritte Ehe. Er war zum Zeitpunkt der Eheschließung 49 Jahre, Agnes ca. 36.

Mit Rudolf hatte Agnes noch 3 Kinder.

Sie starb im Jahr 1343

Rudolf_I_von_Sachsen

„Sind wir nicht verwandt?“ Oder seltener: „Was, wir sind nicht verwandt?“

Es war schon merkwürdig damals. Dieses häufige Heiraten sowohl der Männer als auch der Frauen und dann dieses Verkuppeln untereinander. Wenn der Sohn nicht die Tochter heiraten kann, dann heiratet der verwitwete Ehemann die verwitwete Ehefrau.

Ein anderes Beispiel;  Agnes älteste Tochter Agnes. Sie wurde mit Fürst Albrecht II. von Anhalt-Zerbst verheiratet. Als sie starb, heiratete er Beatrix, eine Tochter von Agnes 3. Ehemann Rudolf I. aus seiner ersten Ehe.

Oder die Tochter von Agnes Bruder Ulrich II. von Lindow-Ruppin, die natürlich auch Agnes hieß. Sie heiratete Johann I., den jüngsten Sohn von Heinrich II. von Mecklenburg und seiner 2. Frau Anna von Sachsen-Wittenberg. Und damit die Verwirrung komplett wird. Auch für Johann II. war es die dritte Ehe. Und Agnes war vorher mit Nikolaus IV. von Werle verheiratet.

Kein Wunder, wenn man vor jeder Ehe den Verwandtschaftsgrad nachweisen musste.

Und das Familientreffen möchte ich erleben. Man überlegt ja zum Beispiel, wie man die Kinder der Cousinen nennt. Damals könnte so eine Großcousine schon mal in dritter Ehe mit meinem Onkel verheiratet sein. Bleibt sie dann Großcousine oder wird sie meine Tante?

Und dann heißen sie noch alle gleich!

Damit endet der Abschnitt über Heinrich II.

Im Folgenden wird es um die Havelberger Bischöfe gehen. Sie erwarben Burg und Grundstücke im Jahr 1320 von Heinrich und besaßen es bis 1548.

Das sind 228 Jahre. Bestimmt finden sich hier viele interessante historische Begebenheiten.

Wie immer am Ende : Die Hauptquellen

https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/herrschaft-ruppin

https://de.wikipedia.org/wiki/Wizlaw_III._(Rügen)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_I._(Sachsen-Wittenberg)

https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11015468/bsb:BV008685034?page=5

Nach oben