Beatrix starb 1314 mit 45 Jahren, ohne einen Sohn geboren zu haben. In diesem Fall sah der Vertrag vor, dass das Lehen an die Brandenburger Markgrafen zurückfiel.
Bereits vor ihrem Tod, seit 1308, tobten die sogenannten Markgrafenkriege um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum. Auf der einen Seite Dänemark, die norddeutschen Fürsten und der Deutsche Orden. Auf der anderen Seite die Mark Brandenburg sowie die Hansestädte Wismar, Rostock und Stralsund.
Um Stargard zurück zu erobern, drang Markgraf Waldemar „der Große“ mit 7.000 Mann in das Land ein. Heinrich II. gelang es, ihn zu schlagen und in der Schlacht bei Gransee endgültig zu besiegen. Im Anschluss wurde der Templiner Friedensvertrag geschlossen. Dieser beendete die Markgrafenkriege und besiegelte, dass Stargard bis heute zu Mecklenburg gehört.