Heinrich II. von Mecklenburg-Stargard

Der Grundstückstausch

Im Jahr 1306 tauschte das Kloster Doberan den Zechliner Klosterhof inclusive Ländereien mit Heinrich II. von Mecklenburg – Stargard.

Heinrich in Brandenburgensis

„Nachdem das Kloster Doberan die Zechliner Besitzung hiernach noch etwa 50 Jahre inne gehabt, veräußerte der Convent solche an den Fürsten Heinrich II. von Mecklenburg-Stargard, im Wege eines im Jahre 1306 abgeschlossenen Tauschvertrages. Der Fürst Heinrich ließ dann vermutlich den klösterlichen Mönchshof in eine förmliche Burgfeste umbauen, da der Ort in Urkunden nach dieser Zeit als Schloß und Dorf bezeichnet wird. Die mehrerem angebaueten Dörfer, welche in dieser Zeit als Zubehörungen des Schlosses Zechlin hervortreten, mogten ihre Entstehung wohl schon den wirtschaftlichen Mönchen verdanken.“

Auch Nikolaus II., Herr zu Werle stimmte diesem Tausch zu. Desgleichen der Bischof von Schwerin, Gottfried I. von Bülow. Diesem wird nachgesagt, dass er sein Bistum aufräumte und eine gewisse Ordnung in seine Besitztümer brachte.

"13. Nicolas, Herr von Werle, genehmigt den vorstehenden Tausch, im Jahre 1306"

Zustimmung_Werle_zu_Landtausch

Für die, die es interessiert: Der Großvater Heinrich II. – Johann I. von Mecklenburg –  war der ältere Bruder unseres Nicolaus I. von Werle. Wie sein Name schon sagt, hatte er nach dem Tod seines Vaters Mecklenburg zugesprochen bekommen. Flecken Zechlin ging also für eine kurze Zeit zurück in den Familienbesitz.

Aber wer war dieser Heinrich II. von Mecklenburg – Stargard?

Heinrich wurde 1266 geboren. Er war das zweite Kind und der erste Sohn von Heinrich I. und seiner Frau Anastasia.

Der kleine Heinrich war 5, seine große Schwester 11 und sein kleiner Bruder 1 Jahr alt, als ihr Vater zu einer Pilgerreise ins Heilige Land aufbrach. Auf dem Weg dorthin wurde er gefangen genommen und blieb 27 Jahre in Kairo.

Ab sofort übernahm ihre Mutter die Regierungsgeschäfte. Sie stand dabei unter der Regent- und Vormundschaft der Brüder ihres Mannes, Nikolaus III. und Johann II.

Im Jahr 1287, mit 21 Jahren, übernahm Heinrich die Regentschaft. Er regierte bis 1289 zusammen mit seinem Bruder. Dieser ertrank im Jahr 1289 bei Poel und hat somit die Wiederkehr seines Vaters nicht mehr erlebt.

Im Jahr 1298 kehrte sein Vater aus der Gefangenschaft zurück. Er übernahm die Regierungsgeschäfte seines 32-jährigen Sohnes. Heinrich II. wurde Mitregent.

Herr von Mecklenburg

Als sein Vater im Jahr 1302 verstarb, wurde er alleiniger Herr von Mecklenburg.

Heinrich II. führte eine endlose Zahl an Kriegen. Ich habe insgesamt 10 Auseinandersetzungen gezählt.

Um diese Kriege zu führen, stellte er eine Armee auf, die ca. 400 Ritter und Knappen umfasste. Außerdem warb er Krieger aus dem niedrigen Adel an und bezahlte sie mit Land. Dadurch konnten diese Adelsfamilien zu den führenden Geschlechtern des Landes aufsteigen.

Im Laufe seines Lebens verdreifachte er seinen Landbesitz und hatte trotzdem ein Einkommensdefizit.

Heinrich war dreimal verheiratet. Er starb 1329 im Alter von 62 Jahren.

Beatrix von Brandenburg

Die erste Frau Heinrichs II. war Beatrix von Brandenburg. Er heiratete sie 1292 auf Burg Stargard. Zu diesem Zeitpunkt war er 26 Jahre.

Beatrix war das dritte Kind und die erste Tochter von Mathilde von Dänemark und Albrecht III.

Im Jahr 1293 bekamen Sie ihr einziges Kind, ihre Tochter Mechthild.

Das Besondere war, dass Beatrix die Burg Stargard als Wittum bekam.

Beatrix von Brandenburg

Das Wittum

Im Zuge einer Volksetymologie (Fehlinterpretation) wurde Wittum nicht mit „gewidmetes Gut“, sondern mit „Witwe“ in Verbindung gebracht. So wie ich es herausgelesen habe, war es in der Regel eine Gabe des Bräutigams an die Braut. Manchmal war es der „Verkaufspreis“, den der Vater an den Bräutigam leistete, woraufhin dieser ihn an die Braut weitergab.

Bei meiner Suche nach einer Definition bin ich auf diese Zeilen aus der Nibelungensaga gestoßen:

ich denk, es ist der hort,

denn Siegfried hat ihn von den Nibelungen,

als er sie zum geleit hieher entbot,

gleich mit herauf gebracht, und wie ich höre,

ist er zum witthum für Kriemhild bestimmt

Nicht schlecht, so ein Drachenhort als Brautgabe.

Das Wittum war dazu gedacht, dass die Ehefrau, im Falle des Todes ihres Mannes, versorgt war.

Die Burg Stargard als Wittum und Lehen

Bei der Hochzeit erhielt Beatrix die Burg Stargard als Wittum. Als ihre Brüder 1299 starben, schenkte ihr Vater ihrem Ehemann die Burg Stargard in einem Scheinkauf auch als Lehen.

Da ihr Mann bekanntermaßen knapp an Geld war, blieb Heinrich seinem Schwiegervater den Kaufpreis schuldig.

Beatrix Brüder starben im Jahr 1298 oder 1299, im Jahr 1300 starb ihre Mutter und zum Ende desselben Jahres ihr Vater.

Dessen Erbe, Hermann „der Lange“ wollte Heinrich II. als Verbündeten und gab ihm 1304 Burg Stargard in einem Vertrag als Lehen.

Die Markgrafenkriege

Beatrix starb 1314 mit 45 Jahren, ohne einen Sohn geboren zu haben. In diesem Fall sah der Vertrag vor, dass das Lehen an die Brandenburger Markgrafen zurückfiel.

Bereits vor ihrem Tod, seit 1308, tobten die sogenannten Markgrafenkriege um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum. Auf der einen Seite Dänemark, die norddeutschen Fürsten und der Deutsche Orden. Auf der anderen Seite die Mark Brandenburg sowie die Hansestädte Wismar, Rostock und Stralsund.

Um Stargard zurück zu erobern, drang Markgraf Waldemar „der Große“ mit 7.000 Mann in das Land ein. Heinrich II. gelang es, ihn zu schlagen und in der Schlacht bei Gransee endgültig zu besiegen. Im Anschluss wurde der Templiner Friedensvertrag geschlossen. Dieser beendete die Markgrafenkriege und besiegelte, dass Stargard bis heute zu Mecklenburg gehört.

Die Burg kann von März bis Oktober besichtigt werden. Ich kann mir gut vorstellen, dass ich das irgendwann machen werde.

Anna von Sachsen-Wittenberg

Die zweite Frau Heinrich II. hieß Anna von Sachsen-Wittenberg.

 Sie war das 6. von 6 Kindern und die 2. Tochter von Agnes von Habsburg und Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg)

Es gibt verschiedene Geburtsjahre. Hochzeitsjahr und Todesjahr scheinen immer festzustehen. In welchem Jahr man geboren wurde, dagegen nicht. Für Anna habe ich 1282, 1285 und 1290 gefunden.

Am 8. August 1308 heiratete sie Markgraf Friedrich der Lahme (Meißen). Friedrich war zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt. Anna zwischen 18 und 26.

Friedrich verstarb bereits am 13.01.1315. Er wurde nur 21 Jahre alt. Anna und Friedrich hatten keine Kinder.

Ein halbes Jahr später, nach dem 06. Juli 1315 heiratete Anna Heinrich II.. Ihr erster Mann war zu ihrer Hochzeit in einem jugendlichen Alter. Heinrich II. war mittlerweile 49 Jahre alt.

Mitgift

Durch Zufall bin ich auf den folgenden Befehl des Papstes gestoßen:

Mitgift_Anna_von_sachsen_Wittenberg

„Der Papst befiehlt den Bischöfen von Hildesheim, Havelberg und Verden, den Friedrich von Meissen zur Herausgabe der Mitgift seiner verwitweten Schwägerin zu zwingen

Johann an die Bischöfe von Hildesheim, Havelberg und Verden. Friedrich, der Bruder des Markgrafen Friedrich von Meissen, hatte eine Frau, Anna mit Namen, die ihm vertragsgemäß 6000 Mark reinen Silbers als Mitgift brachte. Er starb ohne Kinder zu hinterlassen, und sie heiratete Heinrich, den dominus Magnopolensis. Markgraf Friedrich, der Erbe seines Bruders, will nun aber die 6000 Mark nicht herausgeben, und sie ruft die Hilfe des Papstes an, welcher den drei Bischöfen der Adresse befiehlt, den Markgrafen zur Zahlung zu zwingen, nötigenfalls mit Anrufung des weltlichen Armes. „

Ob die 6.000 Mark reines Silber direkt in Heinrichs Schatulle gewandert sind? Oder ob sie es als Wittum behalten konnte? Ich denke eher ersteres.

Anna bekam 6 Kinder, 3 Jungen und 3 Mädchen.

Die beiden ersten Kinder starben bereits mit 5 bzw. 4 Jahren, im Jahr 1321. Da die Pest diese Region erstmals 1350 erreichte, konnte sie nicht schuld sein. Aber die Kindersterblichkeit war damals hoch, Impfungen noch nicht erfunden. Wenn 4 von 6 Kindern erwachsen wurden, war das viel.

So erklärt sich auch die statistisch gesehen niedrige Lebenserwartung der damaligen Zeit. Annas Kinder wurden: 4, 5, 61, 21, 75 und 66 Jahre alt. Das macht eine durchschnittliche Lebenserwartung von 38,6 Jahren.

Annas Tochter Beatrix von Mecklenburg wurde 75 Jahre alt. Benannt ist sie nach Heinrichs erster Frau Beatrix.

Beata die Selige

Ihr Vater stiftete das Kloster Ribnitz 1323. Der Legende nach, weil er einen Albtraum hatte. Damit der Teufel seine Seele nicht bekam, schenkte er den Franziskanern den Ribnitzer Hof nebst Land und seine Tochter noch dazu.

1324 wurde Beatrix von Mecklenburg geboren.  Mit 3 Jahren wurde sie dem Vorsteher übergeben. Mit 5 wurde sie eingekleidet, das heißt, sie erhielt ihr Ordensgewand und wurde Mitglied des Klosters.

Beatrix war von 1349 bis 1398 die erste fürstliche Äbtissin im Klarissenkloster Ribnitz. Da sie bei ihrer Ernennung zur Äbtissin erst 25 Jahre alt ist, bedarf es der Erlaubnis des Papstes.  In der römisch-katholischen Kirche wird sie inoffiziell als „selig“ verehrt und ist damit wohl die einzige Heilige Mecklenburgs.

Kloster_Ribnitz

Beatrix Mutter Anna starb zwischen  1327 und 1328. Sie wurde zwischen 37 und 46 Jahre alt.

Agnes von Lindow Ruppin

Die dritte Frau Heinrich II. hieß Agnes von Lindow Ruppin.

Sie ist das 4 von 5 Kindern und die 2. Tochter von Adelheid von Schladen und Graf Ulrich I. von Lindow-Ruppin. Ihr Geburtsdatum ist nicht eindeutig.

Ruppin-Castle-1650-Merian

Agnes 1. Ehe

Um 1310 heiratete sie Wizlaw III. von Rügen. Er war der letzte slawische Fürst von Rügen und ein Minnesänger.

Agnes war zu diesem Zeitpunkt ca. 13 Jahre alt, ihr Ehemann 45.

Sie bekam mit Wizlaw 2 Kinder. Ihre Tochter Agnes, die bereits 1324 ihrerseits heiratete. Und ihren Sohn Jaromar. Jaromar sollte mit Beatrix von Mecklenburg verheiratet werden. Ganz genau, die heilige Beata.

Da Jaromar 1325 starb, wurde nichts aus der Ehe.

Auch Wizlaw starb 1325, möglicherweise an gebrochenem Herzen.

„Hoch preise ich dich in meiner Treue,

Die ich dich lieblich sah vor meinen Blicken.

Sei mein, Geliebte, mich allein erfreue

Mit allen Reizen, die dein Wesen schmücken.

Wer möchte Liebe dir vergüten,

Als Gott, des Gnaden dich behüten.

Wohl muß ich auch Gnade mir erflehen,

Soll vor Minne dein ich nicht vergehen.“

Wizlaw_III._Rügen

Agnes 2. Ehe

Im Jahr 1327 oder 1328 wurde auch Heinrich II. von Mecklenburg zum 2. Mal Witwer. Und so wurde Agnes mit ihm verheiratet. Da Heinrich II. 1329 verstarb, war es eine sehr kurze Ehe.

Agnes war 1329 mit ca. 30 Jahren bereits 2-fache Witwe.

Agnes 3. Ehe

Aber nicht lange. Bereits 1333 wurde sie ein drittes Mal verheiratet. Dieses Mal mit Rudolf I. von Sachsen Wittenberg. Auch für Rudolf war es die dritte Ehe. Er war zum Zeitpunkt der Eheschließung 49 Jahre, Agnes ca. 36.

Mit Rudolf hatte Agnes noch 3 Kinder.

Sie starb im Jahr 1343

Rudolf_I_von_Sachsen

„Sind wir nicht verwandt?“ Oder seltener: „Was, wir sind nicht verwandt?“

Es war schon merkwürdig damals. Dieses häufige Heiraten sowohl der Männer als auch der Frauen und dann dieses Verkuppeln untereinander. Wenn der Sohn nicht die Tochter heiraten kann, dann heiratet der verwitwete Ehemann die verwitwete Ehefrau.

Ein anderes Beispiel;  Agnes älteste Tochter Agnes. Sie wurde mit Fürst Albrecht II. von Anhalt-Zerbst verheiratet. Als sie starb, heiratete er Beatrix, eine Tochter von Agnes 3. Ehemann Rudolf I. aus seiner ersten Ehe.

Oder die Tochter von Agnes Bruder Ulrich II. von Lindow-Ruppin, die natürlich auch Agnes hieß. Sie heiratete Johann I., den jüngsten Sohn von Heinrich II. von Mecklenburg und seiner 2. Frau Anna von Sachsen-Wittenberg. Und damit die Verwirrung komplett wird. Auch für Johann I. war es die dritte Ehe. Und Agnes war vorher mit Nikolaus IV. von Werle verheiratet.

Kein Wunder, wenn man vor jeder Ehe den Verwandtschaftsgrad nachweisen musste.

Und das Familientreffen möchte ich erleben. Man überlegt ja zum Beispiel, wie man die Kinder der Cousinen nennt. Damals könnte so eine Großcousine schon mal in dritter Ehe mit meinem Onkel verheiratet sein. Bleibt sie dann Großcousine oder wird sie meine Tante?

Und dann heißen sie noch alle gleich!

Wie immer am Ende : Die Hauptquellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(Mecklenburg)

https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_I._von_Bülow

https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_III._(Brandenburg)

https://www.stargard2030.de/geschichte/heinrich-der-löwe/

https://www.dwds.de/wb/dwb/wittum

https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_von_Vietmannsdorf

https://de.wikipedia.org/wiki/Norddeutscher_Markgrafenkrieg

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._(Mecklenburg)

https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_II._(Sachsen-Wittenberg)

https://de.wikipedia.org/wiki/Beatrix_von_Mecklenburg

https://www.kloster-ribnitz.de/geschichtliches02.html

https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV003192588

https://www.brandenburgikon.net/index.php/de/sachlexikon/herrschaft-ruppin

https://de.wikipedia.org/wiki/Wizlaw_III._(Rügen)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_I._(Sachsen-Wittenberg)

https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11015468/bsb:BV008685034?page=5

Nach oben