Die Geschichte des Amtshauses

Das Amtshaus wurde im Jahr 1721/1722 erbaut.

Doch seine Geschichte reicht viel weiter zurück, da es zum Teil auf alten Grundmauern errichtet wurde.

Beginnen wir also am Anfang:

Über die ersten Bewohner in diesem Gebiet von 125 u.Z. bis zur Besiedlung der Mark Brandenburg ab 1159 kannst du in unserem Blog nachlesen

Schenkung von 50 Hufen im Land Turne, an einem Szichalyn genannten Ort, iclusive 2er Seen, durch Fürst Nicolaus I. zu Werle an das Kloster Bad Doberan

Bau eines Klosterhofes „Grangie“ durch das Kloster Doberan.

Durch einen Grundstückstausch mit dem Kloster Doberan, erwarb der Herzog von Mecklenburg – Stargard das Gelände. Er ließ eine Burg errichten.

1320

Es folgte der Verkauf an den Bischof von Havelberg.

1548-1640

Burg und Grundstück wurden zu einer Residenz der Hohenzollern. 

Die Burg wurde in ein Schloss umgebaut.

Kupferstich Schloss
Kupferstich Metthäus Merian (17.Jhd.)

ab 1640

Schloss und Ort wurden zum Amtssitz des Preußischen Domänenamtes.

1720/ 1721

Das Schloss wird nicht mehr genutzt, es zerfällt zusehends. Möglicherweise kommt es auch zu einem Brand.

1721/ 1722

Das Amtshaus in seiner heutigen Form wurde im rechten Winkel zum Schloss errichtet. Zum Teil auf dessen Grundmauern.

1861-1872/ 1874

Nach der Auflösung des Domänenamtes 1860 fungierte das Amtshaus als Domänenpolizeiamt.

ab 1862

Das Amtshaus wird in den kommenden Jahren immer mehr zu einer Schule um- und ausgebaut.

Zuerst wohnen auch Lehrer im Gebäude. Später befindet sich hier die Wohnung des Pfarrers. Ab 1966 werden alle Räume als Schule genutzt.

Ab 1976 dient die Schule über den Sommer als Kinderferienlager.  Zum Beispiel vom Ministerium für Justiz oder VEB Auto-Service Berlin Friedrichsfelde

Zentralschule Flecken Zechlin
Postkarte R. Lambeck "Pfarramt und Zentralschule"

1985-1990

Mit dem Neubau einer Schule in Flecken-Zechlin verliert das Amtshaus seinen Schulstatus. Ein geplanter Umbau zum Ferienheim, durch das Justizministerium der DDR, wird nicht mehr vollendet.

seit 1991

Leerstand

seit 2018

Neue Hoffnung für das Amtshaus.

Wer mehr über die einzelnen Abschnitte erfahren will, kann sich in unserem Blog umschauen.

Die passenden Blogbeiträge sind auch durch Druck auf die entspechende Jahreszahl verlinkt.

Nach oben