Ein neues Gewerk bringt sichtbare Veränderung Neu dabei sind – neben Maler, Tischler und Elektriker – die Trockenbauer. Ich habe mir den Ausbildungsberuf eines Trockenbaumonteurs angesehen. Hier steht unter der Frage; ‚Für wen ist der Job geeignet?‘ als erster Punkt: • gesundheitlich fit sein Nachdem ich gesehen habe, welche Brandschutzplatten sie so stemmen, kann ich […]
Kategorie: Alle Beiträge in zeitlicher Reihenfolge
Lehmschüttung der Deckengefache
Kennt ihr das? Es gibt Sprüche, die in einer Familie weitergetragen werden. Als es darum ging, die Deckengefache im Amtshaus mit einer Lehmschüttung zu versehen, fiel mir dieser sofort ein: „Wer schmeißt denn da mit Lehm? Der sollte sich was schäm’n. Der sollte doch was anders nehm’n. Als ausgerechnet Lehm.“ Wie ich jetzt herausgefunden habe, […]
Agnes von Lindow Ruppin
Die dritte Frau Heinrich II. hieß Agnes von Lindow Ruppin. Sie ist das 4 von 5 Kindern und die 2. Tochter von Adelheid von Schladen und Graf Ulrich I. von Lindow-Ruppin. Ihr Geburtsdatum ist nicht eindeutig. Agnes 1. Ehe Um 1310 heiratete sie Wizlaw III. von Rügen. Er war der letzte slawische Fürst von Rügen […]
Anna von Sachsen-Wittenberg
Die zweite Frau Heinrich II. hieß Anna von Sachsen-Wittenberg. Sie war das 6. von 6 Kindern und die 2. Tochter von Agnes von Habsburg und Albrecht II. (Sachsen-Wittenberg) Es gibt verschiedene Geburtsjahre. Hochzeitsjahr und Todesjahr scheinen immer festzustehen. In welchem Jahr man geboren wurde, dagegen nicht. Für Anna habe ich 1282, 1285 und 1290 gefunden. […]
Beatrix von Brandenburg
Die erste Frau Heinrichs II. war Beatrix von Brandenburg. Er heiratete sie 1292 auf Burg Stargard. Zu diesem Zeitpunkt war er 26 Jahre. Beatrix war das dritte Kind und die erste Tochter von Mathilde von Dänemark und Albrecht III. Im Jahr 1293 bekamen Sie ihr einziges Kind, ihre Tochter Mechthild. Das Besondere war, dass Beatrix […]
Heinrich II. von Mecklenburg-Stargard
Im Jahr 1306 tauschte das Kloster Doberan den Zechliner Klosterhof inclusive Ländereien mit Heinrich II. von Mecklenburg – Stargard. Auch Nikolaus II., Herr zu Werle stimmte diesem Tausch zu. Desgleichen der Bischof von Schwerin, Gottfried I. von Bülow. Diesem wird nachgesagt, dass er sein Bistum aufräumte und eine gewisse Ordnung in seine Besitztümer brachte. Für […]
Das Zisterzienserkloster Bad Doberan – Teil 3 – Fürstenkapelle
Die Pribislavkapelle Wie schon erwähnt, war ich im Kloster Bad Doberan auf Spurensuche nach dem Fürsten Nicolaus I. Herr zu Werle und seinen Vorfahren. Im Jahr 1237 schenkte Nicolaus I. zu Werle dem Kloster Doberan 50 Hufen Land im Lande Turne. Auf diesen steht heute unser Amtshaus. Die Einkommen aus dem Land flossen sicherlich auch […]
Das Zisterzienserkloster Bad Doberan – Teil 2 – Besichtigung
Der erste Eindruck Beim Betreten des Klosters erstaunte mich zuerst dessen Höhe. Die Säulen scheinen in die Unendlichkeit zu ragen. Ganz so hoch sind sie nicht, aber im Mittelschiff fast 27 Meter. Nach einem ersten kurzen Blick, habe ich an einer Führung teilgenommen. Diese war sehr interessant und kurzweilig. Wir wurden auf Einzelheiten hingewiesen, auf […]
Das Zisterzienserkloster Bad Doberan – Teil 1 – Entstehungsgeschichte
Am 28.08.2022 habe ich das Kloster in Bad Doberan besucht. Es ist wirklich sehenswert. Der Eintritt liegt bei 3,- EUR. Für weitere 4,- EUR kann man an einer Führung teilnehmen. Als ich dort war, gab es umfangreiche Bauarbeiten des Deckengewölbes. Dadurch waren einige Bereiche komplett gesperrt, wie zum Beispiel die Fürstenkapelle. Ich konnte also Nikolaus […]
schnatternde Gäste auf der Durchreise
Es ist wenige Tage nach dem Martinstag. Wir sind wieder in Flecken Zechlin. Wie in jedem Jahr hat der Herbst die Blätter tanzen lassen. Jetzt warten sie geduldig darauf, von uns entfernt zu werden. An diesem wunderbar sonnigen Herbsttag werden wir freudig schnatternd begrüßt. Die Graugänse sind unterwegs. Auf ihren Weg von Ost nach Süd […]